Select Page

Laufende internationale Projekte

SHORE – Empowering students as agents of change (2023-2026)

SHORE setzt sich zum Ziel, das Wissen und Verständnis über den Lebensraum Wasser und den nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern (Blue Literacy) bei Lehrer*innen, Vermittler*innen sowie Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe zu vertiefen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden von den Projektpartnern Unterrichtsmaterialien und Schulungen für Pädagog*innen entwickelt und angeboten.

In fünf Regionen (Ostsee, Schwarzes Meer, Mittelmeer, Donau und Rhein) werden Country Hubs eingerichtet. Diese fungieren als Ansprechpartner für interessierte Schulen und Pädagog*innen. Durch unterschiedliche Aktivitäten und Programme werden sie auch den Austausch zwischen Forscher*innen und lokalen Partner*innen fördern.

Das Kinderbüro kümmert sich als einer von sieben Country Hubs um die (deutschsprachigen) Regionen der Donau und des Rheins. Bei Interesse an mehr Informationen zu SHORE und den Aktivitäten und Programmen stehen wir per Email unter shore.kinderbuero@univie.ac.at gerne für Fragen und Hilfestellung bereit. Insbesondere zu den drei Ausschreibungen (Open Calls) bei denen Schulprojekte bis zu 10.000 € für die Umsetzung erhalten können. Alle geförderten Projekte im Rahmen von SHORE stehen am Ende der Ausschreibungsperioden zur Wahl des „Ocean Ambassador/Literate of the Year“ Award und werden damit für ihre besonderen Leistungen international sichtbar gemacht.

An wen richtet sich SHORE und die Einreichung:
Im deutschsprachigen Raum sind alle Schulen in Österreich und Deutschland der Primarstufe, Sekundarstufe I sowie Sekundarstufe II einreichberechtigt.

Informationen SHORE Open Call #3:
Einreichfrist: 22.April – 30.Juni 2025
Der Durchführungszeitraum des OC#3 beginnt im Oktober 2025 und dauert 6 Monate

Themen Open Call #3
Thema #1: Sea-based activities (z.B. Fischerei, Tourismus, Schifffahrt)
Thema #2: Hazardous Substances and Marine Litter (z.B. Mikroplastik, Müll)
Thema #3: Biodiversity (z.B. Erhalt der Biodiversität, Schäden bei Flussbetten)
Thema #4: Climate Change (z.B. Steigende Temperaturen, Wasserpegel)
Thema #5: Sustainable use of water resources (z.B. Trinkwasser, Erneuerbare Energien)

Angebot Kinderbüro

Im Rahmen von SHORE bietet das Kinderbüro unterschiedliche Angebote an. Im Fokus stehen dabei spezielle Unterstützungsangebote zum Open Call #3 sowie Community Events, die allen interessierten Personen offenstehen! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Unterstützungsangebote zum Open Call #3

Zur Unterstützung der Einreichung veranstaltet das Kinderbüro-Projektteam Webinare und Workshops, um alle Fragen und Unklarheiten der Teilnehmer*innen zu beantworten. Das Angebot richtet sich an allen Direktor*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen und Personen, die mit Schulen/Schulklassen Projekte durchführen und an der Einreichung zum Open Call #3 interessiert sind.

Informationswebinare
Das Kinderbüro führt zwei Informationswebinare durch, in denen der Open Call erklärt wird. Die Webinare bieten einen Überblick über die Voraussetzungen, Einreichmodalitäten und Auswahlkriterien für die SHORE Förderung sowie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. In jedem der beiden Webinare kommt zur Unterstützung eine Lehrperson, deren Projekt im Rahmen des SHORE Open Call #2 gefördert wurde, um Einblicke von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt zu geben.

Erstes Informationswebinar
Datum: Mittwoch, 07. Mai 2025
Uhrzeit: 17.00-18.30 Uhr
Registrierung unter: Anmeldung erstes Informationswebinar
Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen zeitgerecht den Zoom Link zu

Zweites Informationswebinar
Datum: Montag, 02. Juni 2025
Uhrzeit: 17.00-18.30 Uhr
Registrierung unter: Anmeldung zweites Informationswebinar
Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen zeitgerecht den Zoom Link zu

Unterstützung beim Antragschreiben: Antrags-Check für Open Call#3
Sie sind bei manchen Punkten im Antrag nicht sicher, wollen mögliche Aktivitäten rücksprechen und abklären, ob der Antrag auch für Personen außerhalb Ihres Projektes verständlich ist? Dann sind Sie beim Antrags-Check genau richtig! Gerne helfen wir Ihnen weiter, um den Antrag so präzise und schlüssig wie möglich zu schreiben!

Datum: Donnerstag, 12. Juni 2025
Uhrzeit: 17.00-19.00 Uhr
Registrierung unter: Anmeldung Antrags-Check
Online: Nach erfolgter Anmeldung schicken wir Ihnen zeitgerecht den Zoom Link zu

Das SHORE Country Hub Team steht Ihnen auch außerhalb der Webinare und des Antrags-Checks jederzeit zur Verfügung. Sollten Sie bezüglich des Antrags unsicher sein, oder Hilfe beim Schreiben benötigen, kontaktieren Sie uns unter shore.kinderbuero@univie.ac.at

Community Events:

Ob Klimawandel, Trinkwasserversorgung oder Biodiversität – Blue Literacy ist für uns als Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Daher lädt das Kinderbüro alle Interessierten zu unseren Community Events ein. In Workshops und Führungen werden mit Hilfe von Expert*innen unterschiedliche Themen besprochen und analysiert! Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Nächstes Community Event:

Guided Tour entlang des Donaukanals
Der Donaukanal spielt eine wichtige Rolle für die Biodiversität in der Stadt und dennoch wird die Bedeutung des Kanals immer wieder unterschätzt. Wir laden Sie, unter fachkundiger Führung der Guides for Future, auf eine Tour entlang des Donaukanals ein.

Wann: Donnerstag, 08. Mai 2025
Uhrzeit: 17:00-19.00 Uhr
Treffpunkt: DOCK (Spittelauer Lände 10, 1090)
Informationen und Anmeldung unter: Anmeldung Guided Tour
Die Führung ist kostenlos und richtet sich an alle interessierten Personen! Bitte kommen Sie 10-15 Minuten vorher in DOCK – wir brechen pünktlich auf!

Alles ausgebucht oder kein passender Termin für Sie dabei? Das SHORE Projektteam steht Ihnen jederzeit unter shore.kinderbuero@univie.ac.at zur Verfügung. Weitere Unterstützungsangebote und Community Events werden laufend hier und über den Schulnewsletter bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere (englische) Informationen zu SHORE und sowie den Open Calls finden Sie unter https://shoreproject.eu/

Funded by the
European Commission