Select Page

KinderuniWien 2024­: PARTIZIPATION wird großgeschrieben!

4. Juni 2024

KinderuniWien-Studierende in einem Workshop

© Kinderbüro Universität Wien/ Barbara Mair

Mehr als 500 Wissenschafter*innen aus sechs Universitäten und einer Fachhochschule bieten insgesamt 345 Lehrveranstaltungen für 3 500 Kinder von 7 bis 12 Jahren ─ so lautet die Formel für die KinderuniWien 2024. Von 8.─19. Juli können Kinder wieder Workshops, Seminare und Vorlesungen an allen beteiligten Unis besuchen: an der Universität Wien, der TU Wien, der Medizinischen Universität Wien, an der BOKU Wien, der WU Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie an der FH Campus Wien.

Demokratiebildung trifft Klimabildung ─ mit Blick in die Zukunft
Das vielfältige Programm lässt Kinder in unterschiedliche Fächer der beteiligten Hochschulen blicken und ist wissenschaftlich breit gestreut: von Architektur bis Wirtschaft, von Gesundheit über Natur zu Tieren, von Sprachen und Kulturen zu Geschichte.
„Partizipation“, so lautet das diesjährige Schwerpunktthema an der KinderuniWien mit einem bunten Programm. Passend dazu, widmet sich Sophie Lecheler, Kommunikationswissenschafterin der Uni Wien, in ihrer Eröffnungsvorlesung der Frage, was TikTok mit Politik zu tun hat.
Unter dem Label „Gemeinsam eine gute Welt gestalten“ beschäftigen sich Kinder in einem Schwerpunkt der Austrian Development Agency mit Gerechtigkeit, Menschenrechten und Nachhaltigkeit. Und auch heuer dürfen die Themen Klima/Energie und Umwelt natürlich nicht fehlen – unterstützt vom Klima- und Energiefonds. Zudem werden Einblicke in die Arbeitswelt der Zukunft möglich: Gemeinsam mit Thomas Arnoldner, dem Deputy CEO A1 Group, entdecken junge Digitalfans die Chancen neuer Berufswelten. Und in einer Exkursion erforschen die jungen Studierenden dann auch noch gemeinsam mit einer Expertin von Saferinternet.at und des A1 digital.campus die Welt der künstlichen Intelligenz mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Wer vor hat, in Zukunft eine Bank zu leiten, bekommt die Chance, die Vorstände der BAWAG Group, Anas Abuzaakouk und Enver Sirucic kennenzulernen ─ und kann beim Faktencheck-Quiz das eigene Finanzwissen überprüfen. 

Kostenlose Teilnahme für alle – Registrierung ab sofort möglich
Apropos Prüfung, die wichtigste Regel an der KinderuniWien lautet: Prüfungen sind strengstens verboten – auch Aufnahmeprüfungen! ALLE Kinder zwischen 7 und 12 Jahren sind eingeladen, an der KinderuniWien teilzunehmen. Neben deutschsprachigen Lehrveranstaltungen wird auch auf englisch, italienisch, bulgarisch, chinesisch oder in Gebärdensprache unterrichtet.
Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist eine OnlineAnmeldung.

So einfach geht’s:
1. Jetzt registrieren unter: www.kinderuni-anmeldung.at
2. Ab 10. Juni Lehrveranstaltungen buchen
3. Von 28. Juni bis 5. Juli ist Abholphase für Studienausweis, ein Inskriptionssackerl sowie das beliebte KinderuniWien T-Shirt
4. Dabeisein, forschen und neugierig sein

Informationen und mehr
Wer mehr wissen will, findet alle Infos auf kinderuni.at, kann ein E-mail schreiben, bei der Hotline  0664/8864 5466 anrufen oder Social Media samt WhatsApp-Channel nutzen.

Fördergeber und Partner*innen: Fördergeber*innen wie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit der vom OeAD koordinierten Förderinitiative für Kinder- und Jugenduniversitäten sowie die Stadt Wien unterstützen die Kinderuni-Aktivitäten. Die KinderuniWien will im Sinne der DNAustria mit ihrem Projekt zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und Demokratie beitragen.
Kooperationspartner*innen sind: BAWAG Group, Altstoff Recycling Austria /Austria Glas Recycling, A1 Telekom Austria AG, Wirtschaftskammer Österreich, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Klima- und Energiefonds, Austrian Development Agency, FLiP GmbH, Boehringer Ingelheim RCV, Stadt Wien – Wiener Wasser, Wiener Städtische Versicherung, Ja! Natürlich Naturprodukte GmbH, Stadt Wien – Wien Kanal, Projekt Management Austria, Eskimo – Unilever Austria GmbH, Stadt Wien -Büchereien

Beispielfotos aus dem Vorjahr unter: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/33629